Bestattungsknigge
Wie verhalte ich mich richtig?

Man kann nicht pauschal sagen, welches Verhalten bei einer Trauerfeier angebracht ist und welches nicht. Es hängt von der Region ab, in der der Verstorbene gelebt hat und beerdigt wird, von der Konfession, welcher er angehört hat, und an erster Stelle von den Wünschen des Verstorbenen selbst. An dieser Stelle ist es ratsamer, Empfehlungen zu geben, anstatt Verbote zu erlassen. Die erste und wohl wichtigste Orientierung/Ratgeber für alle Trauergäste ist das Einladungsschreiben oder die Traueranzeige.
Kleidung
Sollte es nicht anders kommuniziert worden sein, gilt bei der Wahl der Kleidung Zurückhaltung bei Farben und Schmuck.
Telefone
Mobiltelefone sollten ausgeschaltet sein oder am besten erst gar nicht mitgenommen werden.
Geldspenden
Geldspenden können im Kuvert einer Beileidskarte am Beerdigungstag am Eingang der Friedhofskapelle bei dem Bestatter abgegeben werden. Wird jedoch von den Angehörigen „anstelle von freundlich zugedachten Kranz- und Blumenspenden um eine Gabe für …“ auf ein Treuhandkonto gebeten, sollte man diesem Wunsch entsprechen.
Beileidsbekundungen
Beileidsbekundungen bei der Beerdigung können sich unterschiedlich gestalten, falls diese von den Angehörigen überhaupt am Tage der Beerdigung auf dem Friedhof erwünscht sind. Hier empfiehlt es sich, auf das Verhalten der Angehörigen am Grab zu achten.
Blumen
Bei Blumenschmuck sollte man bedenken, dass dieser jahreszeitlich bedingt nur ein paar Stunden/Tage seine Schönheit hält, viel Blumenschmuck nur eine kurzfristige Freude bereitet. Wie wäre es alternativ mit einem Gutschein? So können die Angehörigen über das Jahr verteilt selbst für einen entsprechenden frischen Blumenschmuck sorgen oder den Gutschein für die Gestaltung der Grabstelle verwenden.
Einzelne zur Trauerfeier mitgebrachte Blumen (Nachwurfblumen) für die Verabschiedung am offenen Grab liegen im Ermessen der Trauergäste.